Die Auseinandersetzung des frühen Heidegger mit Aristoteles

Ihre Entstehung und Entfaltung sowie ihre Bedeutung für die Entwicklung der frühen Philosophie Martin Heideggers (1919-1927)

2009. 545 S.
Erhältlich als
99,90 €
ISBN 978-3-428-12934-8
sofort lieferbar
99,90 €
ISBN 978-3-428-52934-6
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 150,00 € [?]
124,90 €
ISBN 978-3-428-82934-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 183,00 € [?]

Beschreibung

Die Auseinandersetzung Heideggers mit Aristoteles war für sein Hauptwerk "Sein und Zeit" sowie für die gesamte Entwicklung seines philosophischen Denkens von außerordentlicher Bedeutung. Dies hat erst die Publikation der einschlägigen Primärquellen in den letzten Jahrzehnten erkennen lassen. Eine Gesamtuntersuchung des schwer überschaubaren Materials (Vorlesungen, Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge usw.) war bisher ein Desiderat in der Forschung.

Dimitrios Yfantis unterzieht in der vorliegenden Abhandlung die philosophischen Motive, die vielfältigen Aspekte, die Entwicklungsgeschichte sowie die philosophischen Gehalte und Resultate der intensiven Aristoteles-Interpretation des frühen Heidegger einer umfassenden und eingehenden Untersuchung.

Aufgrund der innigen Verflechtung der Aristoteles-Interpretation mit der allgemeinen philosophischen Konzeption beim frühen Heidegger rekonstruiert der Autor überdies den gesamten Denkweg von Heideggers Anfängen bis zu "Sein und Zeit". Mit dieser Untersuchung beleuchtet er eine philosophische Auseinandersetzung, welche die Gesamtentwicklung der europäischen Philosophie im 20. Jh. entscheidend und nachhaltig prägte.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die Entstehung und die erste Phase des Projektes der phänomenologischen Interpretationen zu Aristoteles (1919 - 23): 1.1 Hintergrund und Voraussetzungen der phänomenologischen Interpretationen zu Aristoteles. Hermeneutische Phänomenologie der Faktizität und Phänomenologie der Religion (1919 - 21) - 1.2 Die erste Phase der phänomenologischen Interpretationen zu Aristoteles. Phänomenologische Destruktion der aristotelischen Seins- und Lebensexplikation (1921 - 23) - 2. Die Entstehung und die Entfaltung der neuen fundamentalontologischen Konzeption in der Auseinandersetzung mit Aristoteles (1923 - 27): 2.1 Der Höhepunkt der Aristoteles-Interpretation. Die Ausarbeitung der Hermeneutik der Faktizität in der Auseinandersetzung mit Aristoteles (1923 - 25) - 2.2 Die Aristoteles-Interpretation im Umfeld von "Sein und Zeit". Die aristotelische Seinslehre als Quelle und ausgezeichneter Exponent der traditionellen Ontologie (1925 - 27) - Ausblick: Unterwegs zur Kehre. Die erneute Befragung aristotelischer Texte nach "Sein und Zeit" (1927 - 39) - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister, Index griechischer Termini

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.