Beschreibung
Wie kam es zum Euro? Ist er unser Schicksal? Geht Deutschland fortan in Europa auf oder welche Chancen hat Staatlichkeit im Deutschland des 21. Jahrhunderts? Stellen sich die Parteien nach der Bundestagswahl 2013 überhaupt den anstehenden Herausforderungen? Übernimmt Deutschland Führungsverantwortung und hat es überhaupt den Willen dazu? Was für eine politische Kultur charakterisiert Deutschland? Wie wird sie in Ostdeutschland von den Familien her gesehen aufgebaut? Oder gibt es illiberale Dispositionen? Wie weit trägt Bildung, bringt sie Deutschland wirklich voran und welche Bedeutung hat politische Bildung dabei? Ist die Demografie unser Schicksal oder welcher Demos bestimmt uns?
Einen derartigen Strauß an Fragen findet man nicht jederzeit. An Antworten fehlt es in dem Band nicht. Die zentralen Herausforderungen Deutschlands in Europa sind von hoher Dringlichkeit. Nur der Konnex von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlaubt uns den reformorientierten Blickwinkel für zukunftsweisende Überlegungen und Entscheidungen. Die Bündelung der unterschiedlichen Themenfelder von Europa-, Innen-, Gesellschafts- und Bildungspolitik in diesem Band soll hierzu einen Beitrag leisten. Die Herausforderungen für Deutschland in ihrer möglichst breiten Vielfalt darzustellen ist somit Anspruch dieses Bandes.
Inhaltsübersicht
Eckhard Jesse / Tilman Mayer
Deutschland herausgefordert
Hans-Jürgen Papier
Die Zukunft der Staatlichkeit im vereinten Europa
Roland Sturm
Deutschland in der EU – auf dem Weg zu einem vereinten Europa?
Erich Weede
Droht Deutschland in der Eurokrise die Überlastung?
Reinhard Meier-Walser
Deutsche Außenpolitik herausgefordert – ein Plädoyer zugunsten »verantwortlicher Führung« für ein kompetitives Europa
Eckhard Jesse
Herausforderung der deutschen Demokratie durch Wandel des Parteiensystems und des Koalitionsgefüges
Niels Dehmel
Das Bundestagswahlrecht von 2013 – zwischen bekannten Problemen und neuen Herausforderungen
Thomas Petersen
Die Bewältigung der Diktatur in den Familien – der lange Schatten der Diktatur
Tom Mannewitz
Demokratisch-konstitutionell, aber illiberal: Deutschlands politische Kultur als Herausforderung für den demokratischen Verfassungsstaat
Tilman Mayer
Arbeit am Demos – Demografie, Demoskopie, Demokratie
Christine Schirrmacher
Islam in Deutschland – Deutschland herausgefordert?
Markus Gloe
Bildung für alle in der Bundesrepublik Deutschland – Vision und Wirklichkeit
Thomas Krüger
Die Zukunft der politischen Bildung – Herausforderungen und Baustellen
Autorenverzeichnis
Pressestimmen
»Ein material- und gedankenreicher Sammelband – weit entfernt von einer ›Pflichtdokumentation‹ einer Jahrestagung einer wissenschaftlichen Gesellschaft. An den dort umrissenen Herausforderungen werden wir noch lange zu arbeiten haben.« Gerhard Hirscher, in: Politische Studien, 66. Jg., 460/2015
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter