Der neue Menschenrechtsrat und das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen

Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit

2014. 252 S.
Erhältlich als
79,90 €
ISBN 978-3-428-14236-1
sofort lieferbar
79,90 €
ISBN 978-3-428-54236-9
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 120,00 € [?]
99,90 €
ISBN 978-3-428-84236-0
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 146,00 € [?]

Beschreibung

Maximilian Spohr beschäftigt sich mit der Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit des Menschenrechtsrats und des Hochkommissariats für Menschenrechte der Vereinten Nationen. Anlässlich der Gründung des neuen Menschenrechtsrates im Jahr 2006 geht er der Frage nach, wie sich die Zusammenarbeit zwischen dem zentralen intergouvernementalen Menschenrechtsorgan der Organisation und dem Hochkommissariat verändert hat. Der Autor bewertet die Reform dabei überwiegend kritisch. So sei vor allem im Zuge der institutionellen Aufwertung des neuen Menschenrechtsrates die Unabhängigkeit des Hochkommissariats verstärkt in Frage gestellt worden. Begünstigt durch arbeitsorganisatorische Probleme am Hochkommissariat, sei es in Reaktion hierauf zu einer Abgrenzung des auf dem Mandat des Hochkommissars beruhenden Tätigkeitsbereichs gekommen. Somit sei heute insbesondere der wichtige Bereich der Vorortmissionen des Hochkommissariats kein Gegenstand der Kooperation der beiden Organe.

Inhaltsübersicht

A. Einleitung

Gegenstand und Gang der Untersuchung – Methodik – Das Menschenrechtssystem der Vereinten Nationen: Einführung und Übersicht

B. Von der Menschenrechtskommission zum Menschenrechtsrat

Die Menschenrechtskommission – Gründung des Menschenrechtsrates – Die Entwicklung des Menschenrechtsrates in den ersten fünf Jahren – Zusammenfassung der Ergebnisse

C. Das Hochkommissariat für Menschenrechte der Vereinten Nationen

Die Menschenrechtsabteilung des Sekretariats der Vereinten Nationen – Die Gründung des Hochkommissariats für Menschenrechte – Das Verhältnis zwischen Hochkommissariat und Zentrum für Menschenrechte – Gegenwärtige organisatorische Struktur des Hochkommissariats – Rechtliche Einordnung des Hochkommissariats für Menschenrechte in das System der Vereinten Nationen – Funktionen des Hochkommissariats für Menschenrechte – Finanzierung des Hochkommissariats – Zusammenfassung der Ergebnisse

D. Das rechtliche Verhältnis des Menschenrechtsrates zum Hochkommissariat für Menschenrechte

Das rechtliche Verhältnis der Menschenrechtskommission zur menschenrechtlichen Abteilung des Sekretariats – Das rechtliche Verhältnis des Menschenrechtsrates zum Hochkommissariat – Zusammenfassung der Ergebnisse

E. Die Zusammenarbeit zwischen dem zentralen politischen Menschenrechtsorgan und der menschenrechtlichen Abteilung des Sekretariats der Vereinten Nationen

Zusammenarbeit zwischen der Menschenrechtskommission und der Menschenrechtsabteilung des Sekretariats – Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtskommission und Hochkommissariat – Zusammenarbeit zwischen Menschenrechtsrat und Hochkommissariat – Zusammenfassung der Ergebnisse

F. Fazit

Quellen-, Literatur- und Stichwortverzeichnis

Pressestimmen

»Der Autor bietet eine anregende Monographie zur Entwicklung der Menschenrechtskommission (1946–2006) und des Menschenrechtsrates (seit 2006) und deren Verhältnis zum Zentrum für Menschenrechte und später dem HKMR. [...] Die Monographie ist informativ und gut zu lesen. Der Fokus des Autors liegt, wie schon erwähnt, vor allem auf institutionellen und organisationsrechtlichen Faktoren, weniger auf der politischen Dynamik, auf kontroversen Themen oder der Länderbehandlung durch den Rat, der Positionierung von Ländergruppen oder einzelner Länder.« Wolfgang S. Heinz, in: MenschenRechtsMagazin, 20. Jg., 1/2015

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.