Der Konflikt zwischen einer erbrechtlichen Bindung aus erster Ehe und einer Verfügung des überlebenden Ehegatten zugunsten eines neuen Lebenspartners
1999. Tab., Abb.; XII, 226 S.
Erhältlich als
74,90 €
ISBN 978-3-428-09633-6
sofort lieferbar
74,90 €
ISBN 978-3-428-49633-4
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 112,00 € [?]

Beschreibung

Die heutige erbrechtsrelevante Familienwirklichkeit ist durch eine Reihe von Veränderungen geprägt, die dem Erbrechtskonzept des BGB nicht zugrunde lagen. Vor allem die Deinstitutionalisierung des traditionellen Ehe- und Familienmusters und die zunehmende Lebensdauer haben dazu geführt, daß auf eine erste Ehe oftmals noch eine neue Partnerschaft folgt. Besteht aber eine ersteheliche erbrechtliche Bindung, nimmt der spätere Partner des Überlebenden diese häufig nicht hin, so daß es zu einem Konflikt mit ihm kommen kann. Die Rechtsprechung hat hier noch keine konsequente Linie gefunden.

Der Autor erörtert deshalb die Frage, ob und in welchem Umfang sich ein verwitweter Ehegatte aus erbrechtlichen Bindungen zugunsten eines neuen, ehelich oder nichtehelich verbundenen Lebenspartners lösen kann. Hierzu rezipiert Jörg Ritter die einschlägige Judikatur und zeigt die Möglichkeiten einer Auslegung auf, die den geänderten Verhältnissen gerecht wird. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Korrespektivität bei Einsetzung der Kinder oder der Verwandten des anderen Ehegatten ist in der Praxis zweifelhaft. Auch die Vereinbarung von Schutzklauseln kann zu einer (unbeabsichtigten) Lösung aus der Bindungswirkung führen. Von großer Bedeutung ist die Anfechtung einer bindenden Verfügung zugunsten eines neuen ehelichen oder nichtehelichen Lebenspartners, deren Ausübung von Zufälligkeiten abhängt. Die Aufnahme eines Änderungsvorbehalts in die Verfügung von Todes wegen ermöglicht es den Lebenspartnern, die Kontinuität der Zuwendungen an ihre Abkömmlinge und gleichzeitig die Testierfreiheit des jeweiligen Überlebenden anzuordnen. Die gegenwärtige Rechtsprechung macht hier wenig praxisgerechte Vorbehalte. Darüber hinaus thematisiert der Autor die Freiheit des Überlebenden, Geschenke zu machen.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: Einleitung: Fragestellung und Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Die sozialwissenschaftliche Seite einer zweiten Verbindung - 2. Kapitel: Übersicht über die Judikatur zu Erbrechtskonflikten mit einem zweiten Lebenspartner des Erblassers - 3. Kapitel: Die Bindung durch gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag - eine Grunddarstellung - 4. Kapitel: Die Begrenzung der Korrespektivität durch Auslegung - 5. Kapitel: Die Anfechtung zugunsten des neuen Ehegatten und der neuen Kinder - 6. Kapitel: Die Anfechtungsmöglichkeiten zugunsten des nichtehelichen Lebenspartners - 7. Kapitel: Richterlicher Hinweis auf ein Anfechtungsrecht? - 8. Kapitel: Weitere Formen der Lösung aus der erbrechtlichen Bindung - 9. Kapitel: Die Beschränkung der Bindungswirkung durch Vorbehalte - 10. Kapitel: Der Konflikt zwischen erbrechtlicher Bindung und Zuwendungen unter Lebenden in bezug auf den neuen Lebenspartner auf Basis des § 2287 BGB - 11. Kapitel: Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bilanz - Literaturverzeichnis - Sachregister

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.