Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit
2023. 441 S.
Erhältlich als
119,90 €
ISBN 978-3-428-19010-2
voraussichtlich lieferbar ab Oktober 2023
119,90 €
ISBN 978-3-428-59010-0
voraussichtlich lieferbar ab Oktober 2023
Preis für Bibliotheken: 158,00 € [?]

Beschreibung

Der Gewerkschaftsbegriff hat sich historisch funktionsgebunden entwickelt und entzieht sich mithin einer einheitlichen Betrachtung. Die Unternehmensmitbestimmung ist gleichrangiger Gewährleistungsgehalt der kollektiven Koalitionsfreiheit. Aus ihm ergeben sich sodann die Vorgaben für die Ausgestaltung des einfachen Rechts. Für das MitbestG bedeutet dies, dass an dessen Gewerkschaftsbegriff nur diejenigen Anforderungen gestellt werden dürfen, die eine verfassungsgemäße Unternehmensmitbestimmung sicherstellen.

Nach dieser Maßgabe ergibt sich im Wege verfassungskonformer Auslegung das folgende mitbestimmungsgesetzliche Begriffsverständnis: Gewerkschaften im Sinne des MitbestG müssen weder tarifwillig sein noch das geltende Tarif-, Arbeitskampf- und Schlichtungsrecht anerkennen. Das Erfordernis einer organisatorischen Leistungsfähigkeit ist funktional mitbestimmungsrechtlich zu betrachten. Auch einer sozialen Mächtigkeit nach Maßgabe der tarifrechtlichen Anforderungen bedarf es nicht.

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.