Beschreibung
Der Steuertatbestand setzt sich aus den Tatbestandsmerkmalen Steuersubjekt, Steuerobjekt, Steuerbemessungsgrundlage und Steuersatz zusammen. Ein gerechtes Steuersystem lässt sich nur erreichen, wenn bereits Steuersubjekt und Steuerobjekt sowie die »Zurechnung« als Verbindungselement jeweils einzeln, aber auch in ihrer Gesamtheit innerhalb des vom Grundgesetz vorgegebenen Rahmens vom Gesetzgeber ausgewählt und näher ausgestaltet werden. Daher zeigt die vorliegende Arbeit zunächst die verfassungs- und europarechtlichen Maßstäbe der Ertragsbesteuerung und deren Folgen für das Verhältnis von Steuersubjekt und Steuerobjekt auf. Anschließend wird die legislative Grundentscheidung zum Verhältnis von Steuersubjekt und Steuerobjekt herausgearbeitet und aufgezeigt, dass dem derzeitigen Einkommensteuerrecht mit der Ausrichtung des Steuertatbestandes am Individuum und am Markteinkommensgedanken eine erkennbare Grundstruktur zugrundeliegt. Diese Erkenntnisse werden dann zur Lösung verschiedener aktueller einkommen- und körperschaftsteuerlicher Streitfragen, wie beispielsweise die Buchwertfortführung bei Übertragungen zwischen personenidentischen Schwester-Personengesellschaften oder der Untergang des Verlustvortrags nach § 8c KStG, genutzt.
Inhaltsübersicht
Einleitung
Problemaufriss und Gang der Untersuchung
1. Verfassungs- und europarechtliche Maßstäbe der Ertragsbesteuerung
Verfassungsrechtliche Maßstäbe der Ertragsbesteuerung – Europarechtliche Maßstäbe der Ertragsbesteuerung
2. Steuersubjekt und Steuerobjekt
Das Steuersubjekt – Das Steuerobjekt – Inlandsbezug des Steuersubjekts und Umfang der Steuerpflicht. Eine erste Verbindung von Steuersubjekt und Steuerobjekt – Zusammenfassung
3. Das Verhältnis von Steuersubjekt und Steuerobjekt im Einkommensteuerrecht
Die Zurechnung als Bindeglied zwischen Steuersubjekt und Steuerobjekt – Der Grundtatbestand der Zurechnung – Objektbezogene Modifikationen der Regelstruktur bei latenten Einkünften – Subjektbezogene Modifikationen der Regelstruktur
4. Körperschaftsteuer (Anhang)
Steuersubjekt und Steuerobjekt im Körperschaftsteuerrecht – Die Verbindung von Körperschaftsteuer- und Einkommensteuersystem als legislative Grundentscheidung – Einzelprobleme
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung
Literatur- und Sachverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter