Das Verbot genetischer Diskriminierung und das Recht auf Achtung der Individualität

Gendiagnostik als Anlass für gleichheits- und persönlichkeitsrechtliche Erwägungen zum Umgang mit prognostischen und anderen statistischen Daten

2008. Tab., Abb.; 610 S.
Erhältlich als
109,90 €
ISBN 978-3-428-12324-7
sofort lieferbar
109,90 €
ISBN 978-3-428-52324-5
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]
136,90 €
ISBN 978-3-428-82324-6
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 202,00 € [?]

Beschreibung

Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat die Vorstellung des genetischen Determinismus? Wie sollte ihnen rechtlich begegnet werden? Darf der Einzelne aufgrund seiner Gene benachteiligt werden, obwohl sie von ihm nicht beeinflussbar sind? Gibt es eine Pflicht zum genkonformen Verhalten? Inwieweit sind genetische Informationen mit prädiktiven Informationen, etwa aufgrund einer HIV-Infektion, vergleichbar? Ulrich Stockter geht diesen in der Diskussion um die genetische Diskriminierung aufgeworfenen Fragestellungen in ihrer verfassungsrechtlichen Dimension nach und erarbeitet mögliche Lösungen. Er zeigt, dass eine selektive Problembehandlung hier den Blick auf konsistente Lösungen verstellt und es notwendig ist, sich von den genspezifischen Ausgangspunkten der Diskussion zu lösen.

Als besonders tragfähig stellt es sich heraus, die Behandlung des Einzelnen nach seinen genetischen Veranlagungen als Typisierung zu begreifen. Dies ermöglicht den Zugriff auf eine gleichheitsrechtliche Dogmatik, die in ihrer Grundstruktur seit fast 100 Jahren erörtert wird. Allerdings ergibt sich die besondere Eingriffsintensität nicht aus dem Gesichtspunkt der Ungleichbehandlung, sondern aus dem Umstand, dass der Einzelne anhand des genetischen Indikators als berechenbar betrachtet wird. Um diesen Eingriffsgehalt personenbezogener Typisierungen adäquat berücksichtigen zu können, wird die gleichheitsrechtliche Typisierungsdogmatik in die des Persönlichkeitsrechts (Recht auf Achtung der Individualität) transformiert.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: Einleitung und Begriffsbestimmung: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit - Begriffsbestimmungen und Kategorisierung von Daten - 1. Charakteristika genetischer Daten: Einleitung: Erläuterung der gewählten Kategorienbildung - Charakteristika des Untersuchungsmaterials: DNS-Proben als natürliche Datenbanken - Charakteristika der Untersuchungsmethode: Gentests und Genchips - Charakteristika der Untersuchungsergebnisse: Informationen über genetische Veranlagungen - Charakteristika in Abhängigkeit von den Untersuchungsumständen - Rechtliche Zwischenbewertung - 2. Vereinbarkeit eines einfachgesetzlichen Verbots genetischer Diskriminierung mit dem Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG: Einleitung: Verfahren und Ablauf der gleichheitsrechtlichen Prüfung - Prüfungsverfahren - Analyse verschiedener Regelungsvarianten - Prüfung der einzelnen Regelungsvarianten auf ihre gleichheitsrechtliche Zulässigkeit - 3. Verfassungsrechtliche Gewährleistungen beim Umgang mit genetischen Daten: Einleitung - Das Recht auf Achtung der Individualität - Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - Das Recht auf freibestimmte Selbstwahrnehmung - Zusammenfassung: Systematischer Überblick über die behandelten Rechtsgewährleistungen - Thesen - Literaturverzeichnis, Sach- und Personenregister

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.