Das Umgangsrecht von »Nicht-Eltern«

Ein Vergleich des deutschen Rechts mit den umgangsrechtlichen Regelungen in England und in der Schweiz

2005. 390 S.
Erhältlich als
89,90 €
ISBN 978-3-428-11791-8
sofort lieferbar
89,90 €
ISBN 978-3-428-51791-6
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 136,00 € [?]
111,90 €
ISBN 978-3-428-81791-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]

Beschreibung

Wie ist der Umgang von "Nicht-Eltern" in anderen europäischen Ländern gestaltet? Welche Erkenntnisse für das deutsche Umgangsrecht können - mit Blick über den Tellerrand nach England und der Schweiz - im Vergleich abgeleitet werden? Anhand eines rechtsvergleichenden Ansatzes zeigt Stefanie Plötzgen Schwächen der deutschen Regelung auf und arbeitet Verbesserungsmöglichkeiten heraus.

Zuerst werden die soziologischen Erkenntnisse über die sich wandelnden Familienstrukturen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung der sich aus diesen Familienstrukturen ergebenden Beziehungen für das Kind, aber auch für die betroffenen Erwachsenen. Im Anschluss untersucht die Autorin, inwieweit der Umgang des Kindes mit Dritten bzw. von Dritten mit dem Kind in den untersuchten Rechtsordnungen und international geschützt ist. Dargestellt wird auch der bestehende verfassungs- und völkerrechtliche Schutz. Im Fortgang vergleicht sie die einzelnen Umgangsregelungen, wobei insbesondere die Entwicklung der Rechtsprechung Beachtung findet. Dabei misst sie dem umgangsberechtigten Personenkreis besonderes Gewicht bei. Darüber hinaus wird die Frage geklärt, wie die Umgangsregelung möglichst flexibel gestaltet werden kann, um den Bedürfnissen des Kindes und den sich ständig wandelnden Familienstrukturen gerecht zu werden. Beachtung findet auch das Spannungsfeld zwischen zu berücksichtigendem Kindeswillen und dem Kindeswohl. Von der Ausgestaltung des Umgangs bis zur Möglichkeit des Ausschlusses und der Durchsetzung von Umgangsregelungen zeichnet Stefanie Plötzgen ein umfassendes Bild von den unterschiedlichen Gestaltungen in den einzelnen Rechtsordnungen. Am Schluss erarbeitet sie aus der Gesamtschau der einzelnen Regelungen eine interessengerechte und am Kind orientierte Ausgestaltung des Drittumgangs.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: 1. Kapitel: Einleitung - 2. Kapitel: Die verwendeten Begriffe - 3. Kapitel: Soziologische und psychologische Aspekte des Umgangs - 4. Kapitel: Grundlagen des Umgangsrechts Dritter im Völker- und Verfassungsrecht - 5. Kapitel: Der Inhalt des Umgangsrechts - 6. Kapitel: Der erfasste Personenkreis - 7. Kapitel: Besondere Voraussetzungen für die Gewährung des Umgangs - 8. Kapitel: Die Wohlverhaltenspflicht - 9. Kapitel: Nähere Ausgestaltung des Umgangs und die Möglichkeit des Ausschlusses - 10. Kapitel: Die Durchsetzung der gerichtlichen Umgangsregelung - 11. Kapitel: Abschließende Vergleichung und Stellungnahme - Anhang, Rechtsprechungsverzeichnis - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.