Gedächtnisschrift für Arndt Schmehl
Beschreibung
Im Alter von 45 Jahren ist Arndt Schmehl, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht der Universität Hamburg, am 24. Oktober 2015 verstorben. Er gehörte zu den führenden Staatsrechtslehrern seiner Generation und hat weit über das Finanz- und Steuerrecht hinaus – besonders im Verfassungs-, Umwelt- und Sozialrecht – prägend gewirkt. Auch die Verbesserung der Juristenausbildung zählte zu seinen Tätigkeitsfeldern. In der Gedächtnisschrift schreiben über vierzig Kolleginnen und Kollegen, Juristinnen und Juristen aus Universität und Praxis, die Ansätze aus dem breit angelegten Werk Arndt Schmehls, thematisch gegliedert in sieben Kapitel, fort: (1.) professionsbezogene Fragen, (2.) Verfassungsrecht, (3.) Verwaltungsorganisationsrecht, (4.) Kommunalrecht, (5.) Sozial- und Gesundheitsrecht, (6.) Steuerrecht und (7.) Umwelt- und Planungsrecht. Im Anhang sind das Manuskript einer steuerrechtlichen Vorlesung und eines Vortrags von Arndt Schmehl zur Juristenausbildung abgedruckt.
Inhaltsübersicht
Profession
Roland Broemel
Rechtsanwendung als Konstruktionsleistung
Markus Kotzur
Der Jurist als Weltbürger – Überlegungen zu Bildungsidealen und Ausbildungszielen der Juristenausbildung in Zeiten der Globalisierung
Stephan Rixen
Wissenschaftliche Integrität als Aufgabe der Universitäten. Perspektiven des Wissenschaftsintegritätsrechts
Verfassungsrecht
Brun-Otto Bryde
Demokratie und staatliche Leistungsfähigkeit
Pascale Cancik und Thomas Groß
Verfassung ohne Verfassungstext. Ungeschriebene Topoi in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Ralf Kleindiek und Margarete Schuler-Harms
Das Betreuungsgeld vor dem Bundesverfassungsgericht
Hanno Kube
Berufsfreiheit und Gemeinwohlbindung – Zu Freiheitsfolgenverantwortung und finanzieller Ausgleichspflicht
Margarete Schuler-Harms
Steuerung der Finanzströme im Bundesstaat als Frage sozialer Gerechtigkeit
Verwaltungsorganisationsrecht
Hans Peter Bull
Zur Organisation kollektiver Grundrechtswahrnehmung: Probleme der Selbstverwaltung insbesondere im Hochschul- und Rundfunkbereich
Peter Collin
Stand und Perspektiven der Geschichte des Verwaltungsorganisationsrechts
Kurt Graulich
Entscheidungsvorbehalte im Sicherheitsrecht als Steuerungselemente von Gewaltenteilung und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Arne Pilniok
Die Bundesfinanzierung der Hochschullehre im kooperativen Föderalismus zwischen Haushaltsrecht und Hochschulorganisation: eine rechts- und verwaltungswissenschaftliche Problemskizze
Eike Richter und Indra Spiecker gen. Döhmann
Rechtliche Gestaltung von Verwaltungskooperationen
Kommunalrecht
Tristan Barczak
Der Vorrang des Landesverfassungs(prozess)rechts bei der Kommunalverfassungsbeschwerde
Klaus Lange
Kommunale Einwohnerprivilegierungen nach der Kammerentscheidung des BVerfG vom 19. 7. 2016
Markus Thiel
Die »örtliche Gemeinschaft« – Synonym der Einwohnerschaft oder verfassungsrechtliches »Leitmotiv« kommunaler Selbstverwaltung?
Christiane Wegricht und Michael Bäuerle
Der hessische Anhörungsausschuss und die Krise des Widerspruchsverfahrens
Thomas Weigelt
Planreife als Gefahr für die demokratische Legitimation bezirklicher Planungen im Berliner Kommunalrecht
Sozial- und Gesundheitsrecht
Marion Albers
Normative Grundlagen von Gesundheit
Achim Bertuleit
Familienleistungsbedingte Differenzierung der Abgaben als Gebot des Äquivalenzprinzips?
Dagmar Felix
Steuerrecht und Sozialrecht. Zum Verhältnis zweier Teilrechtsordnungen des Öffentlichen Rechts
Astrid Wallrabenstein
Äquivalenz in der Sozialversicherung – aber am richtigen Ort
Steuerrecht
Gerrit Frotscher
Der Sanierungsertrag – steuerliche Absicherung der insolvenzrechtlichen Sanierung
Ulrich Hufeld
Politische Dimensionen der Steuerrechtsdogmatik
Lars Hummel
Zur Repräsentativität des infolge Veräußerung im Zwangsversteigerungsverfahren oder Veräußerung aus der Insolvenzmasse erzielten Preises nach § 9 BewG
Andreas Musil
Die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung – Wege und Irrwege
David Rauber
Die Bemessung des Finanzbedarfs im Finanzausgleich
Ekkehart Reimer
Der kommunalverfassungsrechtliche Vorbehalt des Gesetzes. Das Beispiel der Kreisumlage
Ralf P. Schenke
Die Zinsschranke als Irritation und Entwicklungschance des Steuerverfassungsrechts
Heribert Hirte und Matthias Schüppen
Begrenzung exzessiver Managervergütungen durch Steuerrecht?
Umwelt- und Planungsrecht
Monika Böhm
Bürgerbeteiligung in der Endlosschleife? Die unendliche Geschichte der Suche nach einem atomaren Endlager
Alfred G. Debus
Nomen est omen – Abfallbezeichnungen als Vorzeichen
Wolfgang Durner
Genehmigungen unter Änderungsvorbehalt zwischen Stabilität und Flexibilität – ein Rückblick auf Arndt Schmehls Dissertation nach 20 Jahren
Ekkehard Hofmann und Henning Tappe
Öffentliche Gelder als Gegenstand von Abwägungsentscheidungen
Christian Kahle
Auswirkungen des neuen Störfallrechts für Häfen
Karl-Heinz Ladeur
Nachhaltigkeit und technologischer Wandel in der Energieversorgung – auf dem Weg zum »Internet of Energy«
Jan R. Lüsing
Die Benutzung des bodennahen Luftraums durch zivile Drohnen – Zum Regulierungsbedarf »unbemannter Fluggeräte«
Peter Mankowski
Internationalprozess- und internationalprivatrechtliche Aspekte von grenzüberscheitender Climate Change Litigation in Deutschland
Franz Reimer
Kommunaler Baumschutz revisited
Anna-Maria Stefan und Heinrich Amadeus Wolff
Die Eindämmung gebietsfremder invasiver Arten als Beispiel eines europäischen Verwaltungsverbundes
Anhang
Simon Kempny
Eine Vorlesung bei Arndt Schmehl. Ein Fund aus dem Nachlass
Rede des Prodekans für Studium, Lehre und Prüfungsangelegenheiten der Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburg, Prof. Dr. Arndt Schmehl, zur Bundesfachschaftentagung
2012 in Hamburg
Literaturverzeichnis von Arndt Schmehl
Lebenslauf von Arndt Schmehl
Autorenverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter