Die einschlägigen Canones des CIC/1983 und ihre statutarische Umsetzung im Bereich der bayerischen Kirchenprovinzen – Künftige Entwicklungsperspektiven
Beschreibung
Das Rechtsinstitut der Kanonikerkapitel hat in Leben und Verfassung der Kirche eine lange Tradition. Dies zeigt ein kurzer rechtsgeschichtlicher Überblick über Werden und Wandel der Domkapitel. Das Buch stellt dann die geltende allgemeinkirchliche Rechtslage anhand der einschlägigen Normen des CIC/1983 detailliert dar und untersucht deren Umsetzung und spezifische Weiterführung in den Diözesen Bayerns. Die Statuten der Domkapitel von München, Augsburg, Passau und Regensburg (Kirchenprovinz München und Freising), Bamberg, Eichstätt, Speyer und Würzburg (Kirchenprovinz Bamberg) werden verglichen und einander gegenübergestellt, um die Eigenart und das Selbstverständnis der Kapitel sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich zu machen. Schließlich folgen Überlegungen für künftige Statutenentwicklungen. Ein Anhang dokumentiert die Statutentexte mit Stand vom September 2014, welche der Untersuchung zu Grunde liegen, aber in dieser Fassung zum Großteil nicht publiziert worden sind.
Inhaltsübersicht
A. Einleitung und Forschungsstand
B. Rechtsgeschichtliche Entwicklungsgänge
Frühe Klerikergemeinschaften und erste Regeln – Wachsender Einfluss der Kathedralkapitel – Reformen, Säkularisation und Reorganisation – Zweites Vatikanisches Konzil und nachkonziliare Gesetzgebung
C. Kanonikerkapitel im CIC
Charakteristika des Codex Iuris Canonici von 1983 – Rechtssystematische Einordnung der Normen zu den Kanonikern – Terminologische Klärungen – Kollegialer Charakter der Kapitel und Rechtspersönlichkeit – Errichtung, Änderung und Aufhebung von Kapiteln – Aufgaben der Kapitel – Eigene Statuten
D. Statuten der bayerischen Domkapitel
Geschichtliche Entwicklungen – Geltende Statuten der bayerischen Domkapitel – Titel, Präambel und Aufbau – Allgemeine Bestimmungen und Grundlagen – Mitgliedschaft – Willensbildung – Aufgaben des Domkapitels – Rechte und Pflichten der Mitglieder – Ämter und Dienste – Personen in Beziehung zum Domkapitel – Dom und Dompfarrei – Besondere Anlässe – Schlussbestimmungen – Zusammenfassung – Charakteristika der bayerischen Domkapitel
E. Ausblick
Regelmäßige Überprüfung und Überarbeitung – Verwaltungstätigkeit, Gottesdienst und Seelsorge – Notwendige Kompetenzabgrenzungen – Domkapitulare und Diözesanleitung – Bildung eines eigenen Profils
Quellen- und Literaturverzeichnis
Statutentexte
Sachverzeichnis
Pressestimmen
»Jeder, der sich mit dem Bayerischen Domkapital beschäftigt, wird die vorliegende Arbeit als hilfreich und wertvoll schätzen.« Prof. Dr. Bernd Dennemarck, in: Archiv für katholisches Kirchenrecht, Bd. 186, 2/2017-2019
Themen
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Bücher aus denselben Fachgebieten
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter