Der Haushaltsgrundsatz der Gesamtdeckung in Bund und Ländern, insbesondere rechtshistorische Entwicklung und Verfassungsrang
Beschreibung
Das Budgetrecht ist das Königsrecht eines jeden Parlamentes. Das Nonaffektationsprinzip sichert dabei für das Parlament die Verfügbarkeit aller Einnahmen für alle Ausgaben ab. Dieser auch als Gesamtdeckungsgrundsatz bezeichnete Haushaltsgrundsatz ist einfachgesetzlich in § 7 HGrG geregelt. Seine verfassungsrechtliche Absicherung ist hingegen in Rechtsprechung und Literatur streitig. Der Autor untersucht einerseits die Abkehr von der Fondwirtschaft hin zu einem Globalhaushalt unter Beachtung des Nonaffektationsprinzips und andererseits dessen verfassungsrechtliche Absicherung. Dabei geht er unter Berücksichtigung prinzipientheoretischer Ansätze sowie in Abkehr vom bisherigen Schrifttum von einer uneingeschränkten verfassungsrechtlichen Absicherung aus. Das Ergebnis überträgt er auf die einzelnen Abgabearten. Die Arbeit schließt mit einer vergleichenden Untersuchung des Haushaltsgrundsatzes der Gesamtdeckung im Haushaltsrecht der Europäischen Union.
Die Arbeit wurde mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis ausgezeichnet.
Inhaltsübersicht
1. Einführung in die Thematik
2. Grundlagen des Nonaffektationsprinzips
Haushalts- und Finanzsystem des Grundgesetzes – Begriff und Durchbrechung des Nonaffektationsprinzips – Historische Entwicklung des Haushalts- und Budgetrechts, insbesondere des Nonaffektationsprinzips – Geltung und Entwicklung des Nonaffektationsprinzips unter dem Grundgesetz
3. Verfassungsrechtliche Bedeutung des Nonaffektationsprinzips
Verfassungsrechtliche Stellung des Nonaffektationsprinzips – Folgen aus der verfassungsrechtlichen
Einordnung des Nonaffektationsprinzips
4. Anwendungsbereiche des Nonaffektationsprinzips
Steuern – Beiträge – Gebühren – Sonderabgaben – Sonstige Abgaben – Umlagen – Finanzausgleich – Sonstige Einnahmen – Nebenhaushalte – Exkurs: Mittelbare Staatsverwaltung
5. Exkurs: Nonaffektationsprinzip im Recht der Europäischen Union
Nonaffektationsprinzip im Haushaltsrecht der Europäischen Union
6. Ergebnis
Anhang: Synopse der landesrechtlichen Regelungen
Literaturverzeichnis, Personen- und Sachwortverzeichnis
Produktsicherheit
Duncker & Humblot GmbH
Geschäftsführer (Gesellschafter): Dr. Florian R. Simon (LL.M.)
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Tel. +49 30 790006-0
Fax +49 30 790006-31
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Weitere Bücher zum Thema
Kontakt
-
+49 30 / 79 00 06 - 0
-
Bestellinformation
-
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
-
Für Kunden aus EU-Ländern verstehen sich unsere Preise inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten. Für Kunden aus Nicht-EU-Ländern verstehen sich unsere Preise als mehrwertsteuerfrei und – außer bei digitalen Publikationen – zuzüglich Versandkosten.
-
-
Newsletter