Das eigene Bild

Verfassungen der Bildrechtsdiskurse um 1900

2013. 4 Abb.; 145 S.
Erhältlich als
39,90 €
ISBN 978-3-428-14051-0
sofort lieferbar
39,90 €
ISBN 978-3-428-54051-8
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 60,00 € [?]
49,90 €
ISBN 978-3-428-84051-9
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 73,00 € [?]

Beschreibung

Die rechts- und medienhistorische Untersuchung beschäftigt sich mit der Gründung des Rechts am eigenen Bild im deutschen Recht. Um 1900 wurden damit auch Grundlagen für das Persönlichkeitsrecht gelegt. Die damaligen Vorstellungen über die Konturen des subjektiven Rechts gehören auch zu einer Verfassungs- und Kulturgeschichte der Grundrechte. Die Untersuchung vergleicht die juristischen Entwürfe mit dem zeitgenössischen, kultur- und kunsthistorischen Wissen über das ius imaginum und andere historische Bildrechte. Dieser Vergleich zeigt die Besonderheit des juristischen Modells subjektiver Rechte und macht sie am Begriff der »Konstitution« fest. In der Gesellschaft – etwa in Aby Warburgs Bildwissenschaft – kursierten aber noch andere, nicht weniger normative Modelle zum Bildrecht, die nicht auf eine souveräne Bildmacht des Subjektes, sondern auf eine normative und gesellschaftliche Ordnung der Reproduzierbarkeit setzten. Warburgs Vorstellungen mussten der Rechtswissenschaft zwar fremd bleiben. Für eine Wissenschaft, die Verfassungen jenseits souveräner Subjekte sucht, bieten die Vergleiche aber Modelle normativer Ordnungen.

Inhaltsübersicht

Medien- und rechtstheoretische Vorbemerkung

I. Gründe des Bildrechts um 1900

II. Vitale Schöpfungen

III. Verdrängungen und Restitutionen

IV. Die Verfassung des Bildnisschutzes

Anhang: Abbildungen

Sach- und Personenregister

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.