(Hrsg.) |  (Hrsg.)
Bürgerliche Gesellschaft auf dem Papier: Konstruktion, Kodifikation und Realisation der Zivilgesellschaft in der Habsburgermonarchie
2014. Tab., Abb.; 438 S.
Erhältlich als
109,90 €
ISBN 978-3-428-13935-4
sofort lieferbar
109,90 €
ISBN 978-3-428-53935-2
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]
136,90 €
ISBN 978-3-428-83935-3
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 202,00 € [?]

Beschreibung

In vielfältiger Weise wurde im 19. Jahrhundert der Rahmen für das Wirken der Zivilgesellschaft abgesteckt bzw. wurden hierfür die Grundlagen gelegt. Dies geschah durch deren Repräsentanten selbst, sei es in entsprechenden Positionen des Staates, sei es späterhin durch gewählte Vertreter in den Parlamenten. Am Anfang des Jahrhunderts dominierte der Gedanke des Naturrechts, im Mittelpunkt der Rechtsordnung stehe als vernunftbegabtes Wesen das einzelne Individuum. Dies fand seinen Niederschlag in den naturrechtlichen Kodifikationen: vor allem im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) sowie im Strafgesetzbuch. Mangels einer Verfassung im modernen Sinn dienten diese Kodifikationen auch als Verfassungsersatz. Gesetze waren daher so abzufassen, dass sie zumindest der »gebildete Bürger« verstehen konnte: Die Gesetzbücher dienten als rechtliches Spezial-Lexikon. In der mehrsprachigen Habsburgermonarchie führte dies zu Übersetzungen. Die rasante Entwicklung der Gesellschaft im 19. Jahrhundert schlug sich in weiteren gesetzlichen Maßnahmen nieder bzw. ebenso in unerfüllten Forderungen, wie vor allem im Familienrecht, aber auch im Strafrecht. Die vielfältige Auslotung des Themas verdankt sich sowohl dem Inhalt der einzelnen Beiträge wie auch der Herkunft ihrer Autoren aus nahezu allen Ländern der Habsburgermonarchie und Deutschlands.

Inhaltsübersicht

Wilhelm Brauneder
Einleitung: Das ABGB als Leitfaden für den »Gebildeten Bürger« Europas

I. ABGB und Zivilgesellschaft: Privatrechtskodifikation statt Verfassung

Wilhelm Brauneder
Schutz der Zivilgesellschaft: Zivilrechtskodifikation als »Verfassung«

Horst Dippel
Rechtskodifikation als Verfassungsersatz: Das Beispiel Rhode Island

Elisabeth Berger
Gesetzgebungsgrundsätze in der Praxis bei Franz von Zeiller und Joseph Schuppler

Lothar Höbelt
Das Janusgesicht des liberalen Rechtsstaates. Die Debatte über den »Legalisierungszwang« 1870/71

Stefan Malfèr
Vertragsfreiheit oder Wucherschutz? Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch und die Zinsfreiheit in Österreich und in Ungarn – eine Diskussion aus der Zeit des Neoabsolutismus

II. Sprache und Kodifikation

Milan Hlavačka
Die erste Übersetzung des ABGB ins Tschechische oder über das Zusammentreffen von zwei Kodifikationen

Magdaléna Pokorná
Entwicklung der juridisch-politischen Terminologie für die slawischen Sprachen Österreichs in der Mitte des 19. Jahrhunderts

III. Ehe, Familie und Kinderschutz

Zuzana Pavelková Čevelová
Die Ehe aus der Sicht des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs und des Kirchenrechts

Christian Neschwara
Wege zur Umgehung der Unauflösbarkeit des Ehebandes von Katholiken

Karel Schelle
Stellung des Familienvaters in der Geschichte des Familienrechts

Martina Halířová
Kinderschutz in der Gesetzgebung am Anfang des 19. Jahrhunderts

Pavla Slavíčková
Geschichte des Waisenvormundinstituts in den Böhmischen Ländern vor 1811

Anna L. Staudacher
Austritt oder Konversion? Die Notzivilehe in Prag und Wien 1870–1908

IV. Bürger werden

Zdeňka Stoklásková
Bürger werden in Österreich 1780–1811

Jiří Šouša und Jiří Štaif
Erziehung der Landbevölkerung zum modernen Rechtsbewusstsein in Böhmen in der Vormärzzeit

Damian Szymczak
Österreichisches rechtspolitisches System und die Bildung der Zivilgesellschaft in Galizien in der Autonomieära 1871–1914

Peter Urbanitsch
Das elitäre Honoratiorengremium und die Vertiefung der civil society: Das österreichische Herrenhaus und die Revision des ABGB vor dem Ersten Weltkrieg

Lukáš Fasora
Der Begriff Klassenjustiz in Theorie und Praxis der Sozialdemokratie

V. Verwandlung der Auffassung des Strafrechts

Gerhard Ammerer
Diskurse um die Todesstrafe. Vom Theresianischen über das Josephinische zum Franziszäischen Strafgesetzbuch (1768/69–1787–1803)

Petr Kreuz
Die Abschaffung der Tortur und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Strafprozessrechts in den böhmischen Ländern und in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrhundert

Daniela Tinková
»Das Recht, die Beleidigung Gottes zu rächen«. Verwandelte Auffassung der »Religionsverbrechen« an der Wende des 18. Jahrhunderts

Milena Lenderová
Prostitution und Gesetz: vom Strafgesetzbuch zum Gesetz über Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten

István Szabó
Die Strafhandlungen gegen den Staat in dem ungarischen Strafgesetzbuch von 1878

Autorenverzeichnis

Pressestimmen

»All jenen, sie sich mit der Ideen- und Sozialgeschichte des Rechtslebens in Zentraleuropa beschäftigen, sei das ertragreihe Sammelwerk empfohlen.«Dr. Franz Leander Fillafer, in: Historische Zeitschrift, Band 305, Heft 2/2017

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.