Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter
2012. Tab.; X, 335 S.
Erhältlich als
35,00 €
ISBN 978-3-428-14007-7
sofort lieferbar

Beschreibung

Bei der Behandlung der als fremdenfeindlich und rechtsextremistisch bezeichneten Jugendlichengewalt wird das entwicklungspsychologisch bedingte Bedürfnis nach der Produktion und Aufrechterhaltung eines männlichen, starken Selbstbildes in seiner zentralen Bedeutung stark vernachlässigt. Selbstbild und Identität von Jugendlichen prägen das entwicklungs- und sozialpsychologische sowie soziologisch verwurzelte Motivbündel einschlägiger Taten.

Die Studie geht dem Bedürfnis Jugendlicher auf den Grund, einer profilscharfen Gruppe wie der Rechtsextremistengruppe zuzugehören, ein Bedürfnis, das sich auch auf die Gewaltbereitschaft an sich beziehen lässt. So werden die Dimensionen herausgearbeitet, nach denen schließlich auch die Auswirkungen der einschlägig auffällig gewordenen Jugendlichen in Haft sinnvollerweise zu untersuchen sind.

Die Studie zeigt auf, dass entsprechende Gewalttaten vielfach von Jugendlichen begangen werden, die das fremdenfeindliche bzw. rechtsextremistische Motiv eher lediglich billigend in Kauf nehmen, während ihr eigentliches Interesse dem Gruppen- und Gewalterlebnis gilt. Bei anderen Jugendlichen mit tieferer »Gesinnungsmotivation« ist wiederum auf die Gefahr hinzuweisen, durch Jugendstrafen eine staatsfeindlichere Haltung noch zu fördern.

Mögen sich auch entsprechende Taten hinsichtlich ihrer gesellschaftspolitischen Außenwirkung gleichen, so lassen sich die angesprochenen Jugendlichen nicht alle präventiv zweckmäßig in eine Reihe stellen. Dies gilt insbesondere mit Blick auf die schwache Wahrnehmungsdifferenziertheit auch des Jugendstrafrechts und seines insoweit grobschnittigen Reaktionsinstrumentariums. Ein auf schematisch-plakative Eindrücklichkeit geeichter politischer Aktionismus, der sich der schieren Strafverschärfungsrhetorik bedient, nimmt das Problem nicht ernst und ist nicht nur zum Scheitern verurteilt, sondern droht, zur Verschärfung des Problems beizutragen.

Inhaltsübersicht

1. Fragestellung

2. Jugendliche rechtsextremistische Gewalt als Herausforderung der Strafjustiz

3. Wissenschaftstheoretische Verortung und Methodologie der Untersuchung

4. Das Konzept der Identität und des Selbstbildes

5. Qualitative Aspekte von Gewalt

6. Zur Bedeutung des Zeitalters der Postmoderne

7. Jugendstrafe als psychologische Interventionsmaßnahme

8. Dimensionale Auswertung der Interviewdaten

9. Zusammenfassung, Implikationen und Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang I – Kriterienliste

Anhang II – Gesprächsleitfaden

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.