(Hrsg.) |  (Hrsg.) |  (Hrsg.) |  (Hrsg.) |  (Hrsg.) |  (Hrsg.)
200 Jahre Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
2022. 260 S.
Erhältlich als
89,90 €
ISBN 978-3-428-18302-9
sofort lieferbar
89,90 €
ISBN 978-3-428-58302-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 136,00 € [?]

Beschreibung

Hegels »Grundlinien der Philosophie des Rechts« gehören zu den einflussreichsten philosophischen Werken. Vor 200 Jahren entstanden, haben sie noch immer das Potenzial, systematische Debatten auf den Gebieten der Handlungstheorie, der Politischen Philosophie, der Sozialphilosophie, der Rechtsphilosophie und der Rechtstheorie anzustoßen und zu bereichern. Der vorliegende Band, zu dem prominente Philosophen und Rechtswissenschaftler beigetragen haben, beleuchtet sowohl die Rezeptionsgeschichte der »Grundlinien« als auch die Aktualität der Überlegungen, die Hegel in dieser Schrift entwickelt. Zu den Themen, die die Autorinnen und Autoren erörtern, gehören Hegels Freiheits- und Rechtsverständnis, Fragen der Zurechnung, des Bösen und der Vergeltung, Hegels Theorie des Vertragsrechts und des Sozialstaats, seine Überlegungen zum Kosmopolitismus und zum Widerstandsrecht sowie das Verhältnis, in dem die »Grundlinien« zur Hegelschen Logik und zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen stehen.

Inhaltsübersicht

Klaus Vieweg und Benno Zabel: Hegels Rechtsphilosophie als praktische Philosophie der Freiheit – 200 Jahre nach der Hauptschrift gegen die Restaurationsideologie

Stephan Kirste: Die Positivität des Rechts bei Hegel. Hegels Philosophie der Positivität des Rechts und Hugos Philosophie des positiven Rechts

Thomas Meyer: Zum Verhältnis von Recht und Rechten in Hegels »Grundlinien«

Klaus Vieweg: In tyrannos – Inversives Not- und Widerstandsrecht bei Hegel

Folko Zander: Die Logik des Zwangs bei Kant und Hegel

Stephan Stübinger: Der Vergeltungsgedanke bei Hegel und in der aktuellen Diskussion. Zur Differenz zwischen philosophischen und empirischen Strafbegründungen

Giulia Battistoni: Karl Heinrich Gros’ »Über die Idee der Alten vom Schicksal«: eine Quelle für Hegels Verständnis der Verwicklungen von Schicksal, Zurechnung und Strafe zwischen Alten und Modernen?

Tereza Matějčková: Über Hegels Heuchler: seichtes Denken und verborgenes Böses

Christian Krijnen: Hegels Rechtsphilosophie und die Grundlegung des Begriffs der Organisation

Pirmin Stekeler-Weithofer: Freiheit und Institutionen bei Hegel

Eberhard Eichenhofer: Hegels Entdeckungen: soziale Frage und sozialer Staat

Sebastian Ostritsch: Hegels Kritik des Kosmopolitismus

Christopher Yeomans: Institutionelle Dimensionen der Geschichtlichkeit des Hegelschen Staates

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.