Vorankündigung: Titel erscheint in dieser Woche
Brendan Simms spannt über die Großräume einen weiten Bogen von der Entfaltung des Begriffs im 19. Jahrhunderts bis zur konfliktreichen Gegenwart. Schwerpunkte sind Carl Schmitts Konzept des Großraums in der NS-Zeit und die parallelen Vorstellungen Hitlers sowie andererseits die der alliierten Kriegsmächte und das Nachleben der Konzepte im kalten Krieg. Der Autor geht dann auf die gegenwärtigen Großraum-Vorstellungen in Rußland und der VR China ein und endet mit einem Blick auf die Europäische Union.
Zur Lektüre empfohlen
In der interdisziplinären Abhandlung geht es um eine Rechtsphilosophie und Ethik der Bestimmung des Verständnisses von Fortschritt. Grundlage ist eine personalistische Anthropologie. Die Suche nach der wahren Form des Menschen spielt sich in einem modallogischen Verständnis von Geschichte ab. Es geht um das Zusammenspiel ontologischer Wahrheit und Erfahrungswissenschaft. Zugleich ist es ein Beitrag zur Reformulierung einer Kritischen Theorie auf der Grundlage einer Metaphysik des Naturrechts.