moodbar image

KI-Systeme bei der Personalauswahl

Cover Robot-Recruiting
Die Arbeit behandelt den Einsatz von KI-Systemen, speziell zur Sprach- und Videoanalyse, bei der Personalauswahl. Beleuchtet werden Datenschutz- und Antidiskriminierungsfragen. Im ersten Teil untersucht der Autor, inwieweit Einblicke in die Persönlichkeit und Emotionen der Bewerber möglich und automatisierte Entscheidungen im Einstellungsverfahren zulässig sind. Der zweite Teil befasst sich mit potenzieller Diskriminierung durch KI-Systeme und analysiert die Abdeckung solcher Fälle durch das AGG.

Unser Adventskalender zum Verlagsjubiläum

Anlässlich unseres Verlagsjubiläums stellen wir Ihnen jeden Tag eine von 24 Sonderausgaben vor, die in den letzten 25 Jahren als Weihnachtsgabe des Verlages verschenkt wurden.

Entdecken Sie diese besonderen Publikationen, Reprints oder Sonderdrucke mit teilweise kuriosen, sehr speziellen, aber in erster Linie lesenswerten Inhalten! Zudem erwarten Sie frei geschaltete Inhalte in unserer eLibrary und Buchverlosungen an jedem Adventssonntag.

mehr ...

 

11. Dezember 2023
Preisverleihung fand am 7. Dezember statt
mehr...

05. Dezember 2023
Autorin erhält Auszeichnung für ihre Arbeit »Datenschutz im Gesundheitswesen unter der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung«
mehr...

30. November 2023
Bente Brandt erhielt Förderpreis
mehr...

Unsere wöchentliche Lektüreempfehlung

Cover Allgemeine Gesichtsverschleierungsverbote in Frankreich und Europa
Die Untersuchung mit dem Schwerpunkt auf Frankreich befasst sich mit der komplexen Gemengelage und den vielfältigen (Grund-) Rechtsproblemen, die Verbote der religiösen Gesichtsverschleierung und ihre changierenden Begründungen aufwerfen. Sie beleuchtet die Entstehung, Wirkung und Konzeptionierung der allgemeinen Verbote der Gesichtsverschleierung im öffentlichen Raum in unterschiedlichen europäischen Ländern und mißt sie an den Gewährleistungen der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Zum Funktionswandel der Security Token Offerings

Cover Wagnisfinanzierung durch Security Token Offerings (STOs)
Security Token Offerings (STOs) galten vor allem für Start-ups aus der Krypto-Branche als Finanzierungsalternative. Inzwischen scheinen traditionelle Venture Capital-Investoren ihre Vormachtstellung verteidigt zu haben. Mit zunehmender Tendenz zeichnen sich dabei Verbindungslinien zwischen den Finanzierungsarten ab. Dieser Wechselbeziehungen zwischen STOs und Venture Capital geht die Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der sich ergebenden Gestaltungsaufgaben auf den Grund.

Neuerscheinungen im Herbst 2023

Zum Imprint: Edition Wissenschaft & Praxis

Werden Sie Teil unserer Geschichte

D&H reprints – Schätze aus unserem Archiv

Unsere Bücher vor Ort

19.–21. Februar 2024

Deutsch / Österreichische Kirchenrechtstagung

Herausforderungen für die Leitungsverantwortung in der Kirche. Gegenwärtiger Handlungsbedarf und Entwicklungspotenziale
München

  mehr...

13.–14. März 2024

Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V.

Jubiläumsveranstaltung zum 125-jährigen Bestehen
Berlin

  mehr...

14.–16. März 2024

10. Symposium des Jungen Strafrechts

Strafrecht und Krise
Berlin

  mehr...

Aktuelle Ausgabe

Cover

Recht und Politik (RuP), Band 59, Heft 4
2023. S. 357–487

Vorab-Veröffentlichung der Online-Ausgabe

Cover

Rechtstheorie (RT), Band 48, Heft 2
2017. S. 143–254

Vorab-Veröffentlichung der Online-Ausgabe

Cover

Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), Band 50, Heft 2
2023. S. 209–416

Zeitschriften und Jahrbücher bei D&H

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.