Rechtsethologie – ein methodisch neuer Ansatz für die Rechtspraxis
In seiner Untersuchung leitet Dieter Krimphove das Phänomen Recht aus seinen evolutionsgeschichtlichen und damit hirnorganischen sowie ökonomischen Anlagen ab, und versucht so mit einem neuen interdisziplinären Fach – nämlich der Rechtsethologie – zu einen neuen Verständnis des heutigen Rechts in seinen rechtswissenschaftlichen, ökonomischen, politischen, aber auch philosophischen, soziologischen, biologischen, medizinischen, geisteswissenschaftlichen bzw. theologischen Aspekten zu gelangen.
Sind autonome Fahrzeuge und eine überindividuelle Gerechtigkeitsidee vereinbar?
In der Wissenschaft ist wiederholt der Einsatz intelligenter Algorithmen als Supermoralmaschine proklamiert worden – als ein System, das in einem Dilemma eine einwandfreie Entscheidung zu treffen vermag. Dabei ist die Ansicht verbreitet, eine utilitaristische Verhaltensdirektive würde einem solchen moralischen Optimum am besten entsprechen. Die Schrift widerspricht dieser These und sie plädiert – mit Hilfe der Gerechtigkeitsheuristik von John Rawls – für ein strenges Schadensminimierungsprinzip.