moodbar image

Künstliche Intelligenz im Zentrum der Wissenschaft

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind der große Zug unserer Zeit. Mit seinen 25 Beiträgen gibt der Sammelband einen Überblick über die Herausforderungen, vor die die Künstliche Intelligenz die Hochschulen stellt: von einer ethischen Grundlegung der Künstlichen Intelligenz über ihre unionsrechtlichen Regelungen und datenschutzrechtlichen Eingrenzungen bis hin zu praktischen Fragen ihrer Umsetzung im Hochschulalltag. Die Beiträge bleiben den Grundsätzen des Wissenschafts- und [...]

Unsere Lektüreempfehlung der Woche

05. März 2025
Unsere Autorin hat den Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen erhalten
mehr...

29. Januar 2025
Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas verlieh am gestrigen Dienstag den Preis an unseren Autor
mehr...

27. Januar 2025
Literaturempfehlungen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts
mehr...

Zum Phänomen falscher Geständnisse

Untersucht wurde das Phänomen falscher Geständnisse in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen in Deutschland durch zwei deutschlandweite Untersuchungen unter Polizeibeamten sowie Inhaftierten. Über 20 % der Inhaftierten gaben an, mindestens einmal ein falsches Geständnis abgelegt, und etwa 16 % der Polizeibeamten berichteten, ein solches entgegengenommen zu haben. Zudem konnten diverse prozentuale Häufigkeiten von falschen Geständnissen errechnet werden. Die Studie ergab, dass Faktoren junges [...]

Institutionelle Absicherung des Opferschutzes

Die Arbeit untersucht, inwieweit die Wahrnehmung von Verletzteninteressen zu den Aufgaben der Staatsanwaltschaft gehört. Dabei thematisiert sie den grundrechtlichen Anspruch auf effektive Strafverfolgung, wirft einen Blick auf das Völkerstrafrecht und stellt eine empirische Erhebung zu den Strukturen des institutionellen Opferschutzes in Deutschland vor. Sie schlägt verschiedene Regelungen vor, die der Staatsanwaltschaft weitere Aufgaben bei der Vertretung von Opferinteressen übertragen sollen.

Neuerscheinungen im Frühjahr 2025

Zum Imprint: Edition Wissenschaft & Praxis

Werden Sie Teil unserer Geschichte

D&H reprints – Schätze aus unserem Archiv

Unsere Bücher vor Ort

12.–14. März 2025

39. Zweijahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR)

Gemeinwohlinteressen in einer sich wandelnden Welt
Hamburg
Titelliste

  mehr...

12.–12. März 2025

10. Bucerius-Medizinrechtstag

Personalmangel als Rechtsproblem - Folgen und Sorgen des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen
Hamburg
Titelliste

  mehr...

12.–13. März 2025

Jahrestagung Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V.

Berlin
Titelliste

  mehr...

Neues Heft

Zeitschrift für Lebensrecht (ZfL), Band 33, Heft 3–4
2024. S. 153–312

Aktuelles Heft

Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), Band 51, Heft 3
2024. S. 409–600

Zeitschriften und Jahrbücher bei D&H

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.