Prognoseprinzip und Vertragskontrolle im befristeten Arbeitsverhältnis
2015. 407 S.
Erhältlich als
109,90 €
ISBN 978-3-428-14611-6
sofort lieferbar
109,90 €
ISBN 978-3-428-54611-4
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 166,00 € [?]
136,90 €
ISBN 978-3-428-84611-5
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 202,00 € [?]

Beschreibung

Befristungsrecht ist Unionsrecht, geht in Deutschland jedoch in erster Linie auf die Rechtsprechung des BAG zurück, welches schon vor der Kodifizierung durch das TzBfG Grundsätze für die Rechtmäßigkeit und die Kontrolle befristeter Arbeitsverträge entwickelte. Deren Gemeinsamkeit mit der gesetzlichen Grundlage ist das Erfordernis eines sachlichen Grundes für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages. Vor dem Hintergrund, dass das TzBfG auf einer Rahmenvereinbarung der europäischen Sozialpartner beruht, stellt sich indes die Frage, ob für die Auslegung des Begriffes des sachlichen Grundes i.S.d. § 14 Abs. 1 TzBfG noch dieselben Grundsätze gelten können. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung steht daher die Frage nach der unionsrechtskonformen Auslegung und Anwendung deutschen Rechtes. Hier bilden die Grundsätze, die der EuGH zu der Rechtssache Kücük entwickelt hat, den Ausgangspunkt für eigene Überlegungen der Autorin.

Inhaltsübersicht

1. Einleitung

2. Befristungsrecht als Vertragskontrolle

Legitimation einer Vertragskontrolle im Befristungsrecht – Die Vertragskontrolle

3. Das Prognoseprinzip im System der Vertragskontrolle

Methodische Vorfragen – Übertragbarkeit bekannter Prognosegrundsätze auf das Befristungsrecht – Das Prognoseprinzip in der Vertragskontrolle – Auswertung – Ergebnis

4. Legislativer Handungsbedarf

Bestandsaufnahme – Regulierungsmöglichkeiten

5. Schlussfolgerung und Ausblick

6. Schlussthesen

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.