Das Merkmal »unbefugt« in den Strafnormen des Besonderen Teils des StGB
2014. 274 S.
Erhältlich als
79,90 €
ISBN 978-3-428-14313-9
sofort lieferbar
79,90 €
ISBN 978-3-428-54313-7
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 120,00 € [?]
99,90 €
ISBN 978-3-428-84313-8
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 146,00 € [?]

Beschreibung

Die Zielsetzung des Autors liegt in der Herstellung einer systematischen und begrifflichen Ordnung des unbestimmten Straftatmerkmals »unbefugt«, die sich im Idealfall in einer eindeutigen Definition abbilden soll. Im Zentrum stehen eine philologische Betrachtung des sprachlichen Ausdrucks »unbefugt«, der dogmatische Aufbau der Straftat sowie vor allem die Prüfung der maßgeblichen Vorschriften des Besonderen Teils im Strafgesetzbuch. Die einschlägigen Normen werden im Rahmen rechtsgutsspezifischer Deliktgruppen untersucht, die sich im Wesentlichen an der systematischen Ordnung des StGB orientieren. Am Ende der Untersuchung steht jedoch das Ergebnis, dass eine konsistente Terminologie im Besonderen Teil nicht attestiert werden kann. Beurteilungsmaßstab sind allein die einschlägigen Strafnormen, die eine begriffliche und systematische Kongruenz gerade nicht zulassen. Das Merkmal bildet im Strafgesetzbuch vielmehr einen Relations- oder auch funktionsbestimmten Rechtssatzbegriff ab, dessen konkreter Sinngehalt im Einzelfall durch den Telos der Strafvorschrift bestimmt wird. Der Begriffsinhalt ergibt sich somit stets aus der Zwecksetzung der Norm und ist abhängig von der Funktion der »Befugnis«, auf die sich der Täter im Einzelfall berufen muss, um Straffreiheit zu erlangen.

Inhaltsübersicht

A. Einleitung

Notwendigkeit dieser Arbeit – Konsequenzen abweichender Zuordnung

B. Methodik der Untersuchung

Sprachliche Bedeutung – Tatbestand/Rechtswidrigkeit – Dreiteilung der Straftat – Unrechtsbetonende Straftatmerkmale – Deliktsspezifische Untersuchungen

C. Der natürliche Sprachgebrauch im juristischen Kontext

Historischer Hintergrund – Gegenwärtiger Wortsinn – Rechtssprache – Fazit

D. Systematische Zuordnung

Ansätze der Rechtsprechung – Deutungen in der Literatur

E. Verhältnis von Tatbestand und Rechtswidrigkeit

Vorüberlegungen – Bedeutung des Tatbestandes – Deliktsebene der Rechtswidrigkeit – Besonderheiten »Offener Tatbestände« – Normative Tatbestands-/»Allgemeine Rechtswidrigkeitsmerkmale«

F. Zwischenbilanz

G. Deliktsgruppen

Staatsschutzdelikte und Straftaten gegen die öffentliche Ordnung – Straftatbestände zum Schutz des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs – Vermögens- und Eigentumsdelikte – Straftaten gegen die Umwelt – Straftaten im Amt – Der »Unbefugte«. Staatsschutzdelikte im engeren Sinn

H. Ergebnisse und Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.