Der Teilwert
2004. 2 Tab.; 91 S.
Erhältlich als
39,90 €
ISBN 978-3-428-11275-3
sofort lieferbar
39,90 €
ISBN 978-3-428-51275-1
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 60,00 € [?]
49,90 €
ISBN 978-3-428-81275-2
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 73,00 € [?]

Beschreibung

Der Teilwert zählt seit seiner Kodifikation im Jahre 1934 zu den umstrittensten Begriffen des Steuerbilanzrechts, dessen Inhalt und Bedeutung trotz seiner erheblichen praktischen Relevanz und trotz vielfältiger Bemühungen in der Literatur und Rechtsprechung nicht geklärt werden konnten.

Ein erheblicher Teil der Literatur entnimmt der Legaldefinition des Teilwerts das Gebot, zur Ermittlung des Teilwerts den Gesamtkaufpreis des Unternehmens zu ermitteln und auf die hierzu gehörigen einzelnen Wirtschaftsgüter aufzuteilen. Allerdings gilt - selbst bei Vertretern dieser Auffassung - ein derartiges Bewertungsverfahren als praktisch undurchführbar. Die Praxis bestimmt den Teilwert anhand eines vom Reichsfinanzhof entwickelten Systems so genannter Teilwertvermutungen, deren Bedeutung und Herleitung aus heutiger Sicht jedoch nicht nachvollziehbar sind.

Der Autor zeigt anhand der Entstehungsgeschichte des Teilwerts auf, daß die Legaldefinition des steuerlichen Teilwerts ihren Ursprung im Handelsbilanzrecht hat. Sie gibt eine zum Zeitpunkt ihrer Kodifikation gebräuchliche, nach heutigem Verständnis jedoch überholte Umschreibung des bilanzrechtlichen Fortführungsprinzips wieder. Danach ist die Legaldefinition des Teilwerts heute im Sinne des handelsrechtlichen beizulegenden Werts auszulegen.

Ausgehend von diesem Zwischenergebnis, stellt Fabian Rief-Drewes dar, in welchen Fallgruppen eine Auslegung des Teilwerts im Sinne des handelsrechtlichen beizulegenden Werts zu einer Änderung der derzeitigen Auslegung des Teilwerts führen würde.

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht: 1. Teil: Problemstellung: Begriff und Bedeutung des Teilwerts - Der Streit um den Sinn und Zweck der Legaldefinition des Teilwerts - Eigener Ansatz - 2. Teil: Die Identität von Teilwert und beizulegendem Wert: Der Teilwert im Handelsrecht - Der Teilwert im Steuerrecht - Ergebnis - 3. Teil: Auswirkungen auf die Auslegung des Teilwerts: Die Auslegung des Teilwerts im Sinne des handelsrechtlichen beizulegenden Werts - Keine Änderung des Willens des Gesetzgebers zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz - 4. Teil: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Teilwert und beizulegendem Wert: Begriff und Bedeutung des handelsrechtlichen beizulegenden Werts - Beizulegender Wert und Teilwert des Anlagevermögens - Beizulegender Wert und Teilwert des Umlaufvermögens - Die Bedeutungslosigkeit der Ertragslage des Unternehmens für die Bewertung - Die Bewertung bei Nichtfortführung des Unternehmens - Ergebnis - 5. Teil: Keine Beibehaltung der bisherigen Auslegung des Teilwerts als Durchbrechung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes - 6. Teil: Gesamtergebnis - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.