(Hrsg.) |  (Hrsg.) |  (Hrsg.)
Das Menschenbild im weltweiten Wandel der Grundrechte
2002. IX, 328 S.
Erhältlich als
84,90 €
ISBN 978-3-428-10427-7
sofort lieferbar
84,90 €
ISBN 978-3-428-50427-5
sofort lieferbar
Preis für Bibliotheken: 128,00 € [?]

Beschreibung

Der angezeigte Sammelband geht auf ein Symposium zurück, das zu Ehren von Heinrich Scholler anläßlich seines 70. Geburtstages im November 1999 in München veranstaltet und auf dem das Thema des Menschenbildes im Recht in kaleidoskopartiger Weise betrachtet worden ist.

Die daraus entstandene, durch die interdisziplinären, internationalen und interkulturellen Perspektiven vielfältig facettierte Diskussion, die die philosophischen und geschichtlichen Grundlagen des Rechts ebenso wie die Rechtsethnologie einbezogen hat, gibt ein Beispiel dafür ab, wie ein ebenso fundamentaler wie diffuser Begriff vom Schlage des "Menschenbildes im Recht" erst und gerade dadurch klare Konturen erhält, daß man ihn ohne voreilige dogmatische Festlegungen im Rahmen einer "umfassenden Rechtswissenschaft" analysiert, die die philosophischen, geschichtlichen und soziokulturellen Perspektiven ohne Ausnahme einbezieht und verarbeitet. Hierbei macht der Sammelband auch in seinem Aufbau eine Probe aufs Exempel der "hermeneutischen Spirale", indem er vom Menschenbild unter dem Grundgesetz ausgeht und dieses nacheinander um die europäische Perspektive, die weltweite Entwicklung sowie die historische und rechtsethnologische Dimension erweitert, um am Ende die Evolutionstheorie der menschlichen Gesellschaft als Schlüssel zu der Erklärung der zuvor beschriebenen und analysierten Vielfalt anzubieten.

Das Werk liefert dadurch zugleich einen Beitrag zur Theorie der Globalisierung des Rechts, von der man nicht sprechen kann, wenn man nicht die Familienähnlichkeiten kennt, die die Entwicklung der "conditio humana" im Recht schon vorher in den verschiedenen Rechtsepochen und Rechtsordnungen kennzeichnen.

Inhaltsübersicht

Inhalt: I. Zum Menschenbild unter dem Grundgesetz: B. Schünemann, Das "Menschenbild des Grundgesetzes" in der Falle der Postmoderne und seine überfällige Ersetzung durch den "homo oecologicus" - A. Kaufmann, Was heißt "Wesensgehalt" der Grundrechte? Überlegungen zu Artikel 19 Absatz 2 Grundgesetz - U. Schroth, Die Begrenzung des Spenderkreises im Transplantationsgesetz als Problem der paternalistischen Einschränkung menschlicher Freiheit - II. Die europäische Perspektive: D. Castellano, Der historische Entwicklungsweg der Menschenrechte als Erscheinung von Widerspruch und Notwendigkeit - J. P. Müller, Neue Formen der Grundrechtsgewährleistung in der Schweiz und in Großbritannien - A. Adam, Die Religionsfreiheit als Verfassungswert in Ungarn - L. Šturm, Die gerichtliche Prüfung des slowenischen Verfassungsgerichts hinsichtlich des Legalitätsprinzips, der Verhältnismäßigkeit und des freien Ermessens - III. Weltweite Entwicklung: H. Nishihara, Die Tragweite der Gewissensfreiheit angesichts der Nationalhymne und Nationalflagge - C. S. Li, 50 Jahre Menschenrechte in Taiwan: Rückblick und Prognosen - I. W. Sarlet, Sozialstaatlichkeit und soziale Grundrechte in Brasilien: zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit - J. Theres, Wahlen und Regierungswechsel im Prozeß der Modernisierung Marokkos - B. Tschimid, Die Orientierung an dem passenden Rechtssystem als die Hauptaufgabe der mongolischen Rechtsreform - J. Amaarsanaa, Rechtsfamilien, ihre Widerspiegelung in der Mongolei - P. H. Brietzke, "Homo Oeconomicus" as Menschenbild: Reforms in Indonesia - C. F. Thompson, Structure of Legal Education Reform in the Developing World: A Case Study from Indonesia 1993-2000 - IV. Die historische und rechtsethnologische Dimension: P. Krause, Das Allgemeine Landrecht als Naturrechtssurrogat: Zur Behandlung des § 10 II 17 ALR in Rechtsprechung und Literatur im ausgehenden Konstitutionalismus (Die Kreuzbergurteile des Preußischen Oberverwaltungsgerichts) - M. Tsapogas, Gleichheit und Staatsangehörigkeit im jungen griechischen Nationalstaat - B. Tafla, International Human Rights versus National Sovereignity: The Challenges of Alexandre Garabédian's Case in Ethiopia - H. Amborn, Ausgleichsprinzipien in polykephalen Gesellschaften Afrikas - U. Spellenberg, Familie und Individuum in der afrikanischen Gesellschaft: Zu Gewohnheitsrecht und modernem Recht in Kamerun und Südafrika - I. Fikentscher / W. Fikentscher, Geschichten der Coquille - V. Eine frühe Evolutionstheorie der menschlichen Gesellschaft: L. Philipps, Jean-Jacques Rousseau, ein Memetiker avant la lettre

Bücher aus denselben Fachgebieten

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.